Potsdam/Berlin, 3. November 2021. 15 Schulen aus Brandenburg wurden heute in einer Onlineveranstaltung von Bildungsministerin Britta Ernst und dem Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik Daniel Krupka, Mitglied von MINT Zukunft e.V. als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten sieben Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere acht Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Darüber hinaus wurden fünf Schulen, davon vier erstmalig, als „Digitale Schule“ ausgezeichnet.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Brandenburg steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Ministerin Britta Ernst. Die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.
Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst: „Ich gratuliere allen Schulen herzlich zu dieser großartigen Auszeichnung! Es freut mich sehr, dass das Engagement und die langjährige Arbeit sowohl an der Etablierung eines MINT-Schwerpunktes als auch an der Schwerpunktsetzung im Bereich der digitalen Bildung aller ausgezeichneten Schulen gewürdigt werden. Die Corona-Krise hat das deutsche Bildungssystem vor einer großen Herausforderung gestellt und sogleich auch für ein Umdenken gesorgt. Wir sind stolz darauf, dass die ausgezeichneten Schulen trotz dieser Hürden die Chance ergriffen haben, sich weiterzuentwickeln und zu digitalisieren. Die mathematisch-naturwissenschaftliche und digitale Bildung spielt im Fächerkanon eine wichtige Rolle für das Weltverständnis von Kindern und Jugendlichen und für die Entwicklung analytischer Kompetenzen. Sie stärkt die Fähigkeit, Durchhaltevermögen, Resilienz einzuüben, um auch anspruchsvolle Probleme -nicht nur technischer Art- konstruktiv lösen zu können. Mit der herausragenden Arbeit der ausgezeichneten Schulen wird ein wichtiger Beitrag für das Land Brandenburg als Wirtschaftsstandort geleistet. Dafür möchte ich Ihnen meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen. Für Ihr Wirken als ausgezeichnete „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ wünsche ich Ihnen weiterhin viel Erfolg.
“Digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sind zentrale Voraussetzung nicht nur für ihren Lernerfolg, sondern auch für späteren beruflichen Erfolg. Stimmen im Unterricht die digital-pädagogischen Konzepte im Zusammenspiel mit guter Medienausstattung und digitaler Infrastruktur, dann führt das individuelle und Team-Lernen zu Talententfaltung, persönlichem Erfolg und guten Berufschancen. In den „MINT-freundlichen Schulen“ wie auch den „Digitalen Schulen“, die wir heute auszeichnen, sind hervorragende Konzepte gelebte Realität – nach jahrelanger Arbeit in der Schulgemeinschaft mit Eltern, Lehrkräften, Schülerschaft sowie Partnern der Schule. Diese Leistung erkennen wir heute an und ich rufe ihnen allen zu: Herzlichen Glückwunsch, ihr könnt stolz auf euch sein!”, so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Thomas Sattelberger.
Die Trends in der Wirtschaft polarisieren sich. Immer mehr Menschen sagen Maschinen, was sie tun sollen und auf der anderen Seite bekommen immer mehr Menschen von Maschinen gesagt, was zu tun ist. Um Maschinen zu steuern, werden MINT und digitale Kenntnisse und Fertigkeiten benötigt. Aus diesem Grund ist das Engagement der MINT-freundlichen Schulen und Digitalen Schulen nicht hoch genug zu werten. Als MINT-Botschafterin und Geschäftsführerin der A.M.M. Gruppe sagt Kathrin Schwarz deshalb nicht nur herzlichen Glückwunsch, sondern dankt allen Lehrenden, Mitstreitern und MINT-Akteuren für ihre tolle und sehr engagierte Arbeit.
Das Jahr 2021 hat uns allen nochmals verdeutlicht, was für eine wichtige Rolle Digitalität in unserem Bildungssystem spielt. In der Covid-19-Pandemie erleben wir, dass Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung öffnen. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Transformation vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.
Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hat sich ebenfalls für die Schulentwicklung in der Covid-19-Krise als entscheidend herausgestellt. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.
Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Brandenburg an:
Den Digitalen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:
1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Brandenburg vergeben von folgenden Partnern:
Einen Überblick über die Standorte unserer ausgezeichneten Schulen finden Sie auf unserer Website in einer neu gestalteten virtuellen Landkarte (“Schulen in aller Welt”). Diese wird von unserem Partner ESRI Inc. bereitgestellt, der bereits das Robert-Koch-Institut und die Johns Hopkins Universität bei der Kartenerstellung im Zuge der COVID-19-Forschung unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hier unserem breiten Netzwerk an ehrenamtlichen MINT-Botschafterinnen und Botschaftern, die die Erstellung der Landkarte aktiv unterstützen.
Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«: Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINT-Profile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.
Ansprechpartner Presse:
Benjamin Gesing
MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin
Tel.: 030 21230-828
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de
Diese Schulen wurden 2021 als „Digitale Schule“ geehrt:
Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg
Erwin-Strittmatter-Gymnasium Spremberg
Evangelisches Gymnasium Doberlug-Kirchhain
Strittmatter-Gymnasium Gransee
Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow
Diese Schulen wurden 2021 als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:
Albert-Schweitzer-Gymnasium Eisenhüttenstadt
Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg
Evangelisches Gymnasium Doberlug-Kirchhain
Frederic-Joliot-Curie-Grundschule Brandenburg
Grundschule „Gustav Bruhn“ Angermünde
Grundschule „Herbert Tschäpe“ Mahlow
Grundschule „Teupitz am See“
Leonardo da Vinci Campus Nauen
Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Potdsam
Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf
Maxim-Gorki-Gesamtschule Kleinmachnow
Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald
Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben
Strittmatter-Gymnasium Gransee
Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow