Die Wissenschaftsreporter sind zurück aus der Sommerpause – die in Bayern bekanntlich ja etwas später endet. In der aktuellen Folge diskutieren sie mit dem Onkologen Prof. Maximilian Reichert von der TU München über die Heilungschancen von Krebs. Mitgebracht hat das Thema Leonie. Sie macht dieses Schuljahr ihr Abitur – und forscht schon an der TU München zum Thema.

Besonders spannend fanden die Wissenschaftsreporter die Frage, ob es eine Impfung gegen Krebs geben wird: https://kite.link/wissenschaftsreporter-ist-krebs-heilbar

Der Podcast wird seit kurzem auch auf der Webseite des Bundespresseamts vorgestellt – als gelungenes Beispiel gegen Fake News. Jugendliche recherchieren und diskutieren hier kritisch. Im Interview mit dem Bundespresseamt hat Gabriele Knetsch (Leiterin des Projekts) gemeinsam mit ihrem Kollegen Matthias Zuber von der Schulaktion gegen Fake News der Deutschen Journalistenschule berichtet –  #journalistenschule. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/projekt-gegen-desinformation-1963906 

Außerdem wird der Podcast auf der Webseite von “Wissenschaft im Dialog” vorgestellt. Wer mehr wissen will über “Die Wissenschaftsreporter”, findet hier das Porträt: https://www.wissenschaftskommunikation.de/die-wissenschaftsreporter-ein-zukunftspodcast-fuer-jugendliche-50235/ 

Derzeit wird die nächste Folge vorbereitet – es geht um das Thema “Trendwende erneuerbare Energien”. Spannend und hochaktuell ist es nicht nur für jungen Menschen. Die Folge erscheint am 2. November.

Zum Podcast

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.