Zwölf Schulen aus Thüringen wurden heute in einer digitalen Ehrungsfeier als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Zudem bekam das Otto-Schott-Gymnasium erstmals das Signet als „Digitale Schule“ verliehen.

Auch das Jahr 2021 wird uns allen in Erinnerung bleiben, denn die anhaltende Covid19-Pandemie stellte die Gesellschaft weiterhin vor schwere Aufgaben und Herausforderungen. Nichtsdestotrotz machten sich in Thüringen Grundschulen und weiterführende Schulen mit ihren Lehrer*innen und Schüler*innen auf den Weg und bewarben sich zum ersten Mal oder wiederholt als „MINT-freundliche/Digitale Schule“. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.

Das Zusammenspiel von Digitalisierung und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hat sich für die Schulentwicklung in der Covid-19-Pandemie als entscheidend herausgestellt. Die ausgezeichneten MINT-freundlichen Schulen zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, didaktisch und pädagogisch durchdacht auf die veränderte Situation zu reagieren.

Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen und zeichnen sich durch die MINT-Schwerpunktsetzung sowie einen MINT-orientierten Fächerkanon aus. Neben vielfältig MINT-fokussierten Projekten nehmen die Schulen regelmäßig erfolgreich an Wettbewerben wie „Jugend forscht/Schüler experimentieren“, „Mathematik-, Chemie- oder Physikolympiaden“, dem „Känguru-Wettbewerb“ oder dem „Adam-Ries-Wettbewerb“ teil. Um die eigenen MINT-Angebote zu erweitern, kooperieren die Schulen mit regionalen und überregionalen außerschulischen Partnern und setzen praxisnahe Projekte für die Schüler*innen um.

Die MINT-freundlichen Schulen werden für Schüler*innen, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft anerkannt und besonders unterstützt.

“Digitale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sind zentrale Voraussetzung nicht nur für ihren Lernerfolg, sondern auch für späteren beruflichen Erfolg. Stimmen im Unterricht die digital-pädagogischen Konzepte im Zusammenspiel mit guter Medienausstattung und digitaler Infrastruktur, dann führt das individuelle und Team-Lernen zu Talententfaltung, persönlichem Erfolg und guten Berufschancen. In den ‚MINT-freundlichen Schulen‘ wie auch den ‚Digitalen Schulen’, die wir heute auszeichnen, sind hervorragende Konzepte gelebte Realität – nach jahrelanger Arbeit in der Schulgemeinschaft mit Eltern, Lehrkräften, Schülerschaft sowie Partnern der Schule. Diese Leistung erkennen wir heute an und ich rufe ihnen allen zu: Herzlichen Glückwunsch, ihr könnt stolz auf euch sein!”, so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Thomas Sattelberger.

„Auch in Thüringen haben wir uns in diesem Jahr erneut dafür entschieden, die Ehrung der ‚MINT-freundlichen Schulen‘ und der ‚Digitalen Schule’ zu feiern. Neben Ehrengästen, die den Schulen virtuell gratulierten und deren Engagement herausstellten, gab es ein Begleitprogramm in Form von virtuellen Ständen. Eine rundum gelungene Veranstaltung. Wir gratulieren allen Schulen ganz herzlich.“, so Ines Vogel, Projektleiterin Jungforscher Thüringen der STIFT.

Alle mit dem Siegel „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichneten Thüringer Schulen können sich auch in diesem Jahr über ein Preisgeld in Höhe von 1.000 € der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) freuen.

In Thüringen gibt es 28 „MINT-freundliche Schulen“ und drei „Digitale Schulen“.

Die Ehrung „MINT-freundliche Schule“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung „Digitale Schule“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.

In Thüringen begleiten die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und die Stiftung Bildung für Thüringen als Partner der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ den Bewerbungsprozess und zeichnen die Schulen aus. Unterstützung geben weiterhin das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien und das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

MINT-freundliche Schulen 2021 (erneute Zertifizierung)

  • Carl-Zeiss-Gymnasium, Staatliches Gymnasium mit mathematisch-natur-wissenschaftlichen Spezialklassen, Jena
  • Evangelische Grundschule, Erfurt
  • Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Lengenfeld unterm Stein
  • Staatliche Grundschule, Gefell
  • Staatliche Grundschule Schöndorf, Weimar
  • Staatliches Gymnasium „Albert Schweizer“ Spezialschulteil Mathematik/ Naturwissenschaften/Informatik, Erfurt
  • Staatliches Gymnasium „Friedrich Schiller“, Zeulenroda-Triebes
  • Staatliches Gymnasium „Johann Wolfgang von Goethe“, Weimar
  • Staatliches Gymnasium „Ulf Merbold“, Greiz
  • Staatliches Gymnasium Fridericianum, Rudolstadt

MINT-freundliche Schulen 2021 (neue Zertifizierung)

  • Staatliche Berufsbildende Schule, Sonneberg
  • Staatliche Gemeinschaftsschule Lobdeburgschule, Jena

Digitale Schule 2021

Otto-Schott Gymnasium Jena


Ansprechpartner

Ines Vogel

Projektleiterin Jungforscher Thüringen
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Peterstraße 3 | 99084 Erfurt

Telefon: 0361 7892350 | E-Mail: ines.vogel@stift-thueringen.de

http://www.jungforscher-thueringen.de

Hintergrund STIFT

Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) fördert seit ihrer Gründung 1993 selbstlos Wissenschaft, Forschung und Technologie. Als gemeinnützige, unabhängige Institution unterstützt sie Thüringer Akteure in Bildung, Forschung, Entwicklung, Innovation und Unternehmertum – von der kindlichen Neugier bis zum brillanten Forschergeist, von der innovativen Geschäftsidee bis zum erfolgreichen Technologieunternehmen.

Um das Interesse und Talent für MINT*-Fächer (*Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu fördern, engagiert sich das Jungforscher-Netzwerk der STIFT in Kindergärten und Grundschulen. An Interessierte und Begabte der höheren Klassenstufen richten sich anspruchsvolle Angebote in den Schülerforschungszentren sowie die „Jugend-forscht-Wettbewerbe“. Unter der Initiative „Jungforscher Thüringen“ der STIFT werden die Angebote rund um MINT und Forschung für Kinder und Jugendliche zusammengefasst: Thüringen – Land der Kleinen Forscher, Jugend forscht Thüringen, Schülerforschungszentren Thüringen, MINT-freundliche Schule, Schule MIT Wissenschaft Thüringen und MINT-Regionen.

Auch daran anschließend setzt die STIFT Impulse durch: gemeinsam mit der Thüringer Wirtschaft finanzierte Stiftungsprofessuren an Thüringer Hochschulen, eine professionelle Start-up-Begleitung durch die Gründerexperten von ThEx innovativ, beste Vernetzung und Kapital durch die Investor Days Thüringen, Raum für Ideen in Technologie- und Gründerzentren. Mit dem Innovationspreis Thüringen würdigen die STIFT und ihre Partner wegweisende Thüringer Neuentwicklungen. Als Teil des weltweiten Enterprise Europe Network begleitet und unterstützt die STIFT Unternehmen bei internationaler Vernetzung und grenzüberschreitenden Kooperationen.

Initiative „MINT Zukunft schaffen!“

Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINT-Profile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen. Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) ist Kuratoriumsmitglied von „MINT Zukunft schaffen!“.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.