Seit 2020 bietet unser Vereinsmitglied AWS in Deutschland für Schulen mit den Klassen 7 und 8 das Projekt GetIT an. Schülerinnen, aber auch Schüler entwickeln und konzipieren App-Ideen gemeinsam in Teams. Mehr Infos, auch zur letzten Preisverleihung, finden Sie hier.
Schülerinnen des Marienberg-Gymnasiums haben einen Erfahrungsbericht geschrieben, den Sie hier lesen können.
GetIT – eine gute Erfahrung: Wir berichten von der Teilnahme am Wettbewerb

Wir sind Schülerinnen aus einer 8. Klasse des Marienberg Gymnasiums, einem Mädchengymnasium in Neuss, und haben beim GetIT-Wettbewerb teilnehmen dürfen. In diesem Bericht möchten wir Ihnen über unsere Erfahrungen und Erlebnisse berichten, die wir während des GetIT-Wettbewerbes machen durften. Obwohl der Wettbewerb nur online stattfinden konnte, hatten wir sehr viel Spaß daran, aber jetzt erst mal von Anfang an:
Beim Wettbewerb geht es darum eine App-Idee zu entwickeln, die ein Alltagsproblem löst. Die App-Idee sollte dann in Form eines Mockups umgesetzt werden. Bei der Umsetzung erhalten die Teams dann Unterstützung durch eine GetIT-Botschafterin, die aus der IT-Industrie kommt und so den Blick für das Design, die Umsetzung und die Machbarkeit mitbringt. Bei uns war das Frau Erath-Mahl. Die Botschafterin soll gerade Schülerinnen – in jedem GetIT-Team müssen Mädchen sein – für die IT begeistern: Wir waren Feuer und Flamme.
Zu Beginn unserer Teilnahme am GetIT-Wettbewerb haben wir uns im Informatik-Kurs in drei Gruppen aufgeteilt, da eine maximale Teilnehmerzahl je Gruppe vorgesehen war. Wir waren eine 5er-Gruppe. Wir haben uns eine Frage-App überlegt (Q&A), denn wir haben oft erlebt, dass man mal Hilfe braucht, wenn man etwas nicht verstanden hat, man bei seinen Hausaufgaben nicht weiter weiß oder wenn man vor einer Arbeit noch Fragen hat, aber keine Unterrichtsstunde in diesem Fach mehr hat oder keine Möglichkeit hat den Lehrer zu Fragen, deshalb wollten wir Schüler/-innen untereinander vernetzten, die sich ihre Fragen gegenseitig beantworten sollten. Je mehr Fragen die Schüler/-innen anderen Schülern/Schülerinnen beantworten, desto mehr Erfolge sollten die Schüler/-innen sammeln, was zur Motivation beitragen sollte.
Trotzdem hatten wir sehr viel Spaß, beim Designen und beim Planen unserer App, denn so konnten wir einen Einblick in die Welt der „Programmierung“ und Entwicklung von Apps erhalten, wir haben auch an einigen Stellen gemerkt, dass es schwieriger ist, als uns zu Anfang klar war, allerdings hat uns unser Informatiklehrer sehr unterstützt und bestärkt. Wir konnten ihn auch immer anschreiben, wenn wir Fragen hatten oder uns etwas unklar war. Er hat uns dann zeitnah eine Mitteilung über unsere Lernplattform Moodle geschrieben und so konnten wir trotz des Online-Schoolings in „Kontakt“ bleiben. An dieser Stelle wollten wir uns auch nochmal bei ihm bedanken, dass er so viel Engagement gezeigt hat, was sicher nicht selbstverständlich ist.
Wir und unsere restliche Gruppe, würde das auch noch einmal machen, da wir es außerdem auch sehr interessant fanden, natürlich ist es schade, dass der Projekttag nur als Videokonferenz möglich war, aber wir fanden es sehr gut, dass er nicht einfach ausfiel. Unsere GetIT-Botschaftiern, Frau Erath-Mahl, hat sich um so mehr um uns gekümmert, denn sie hat sich viel Zeit für uns genommen und hat uns dadurch auch gute Feedbacks gegeben, was wir verbessern können, aber auch was uns schon sehr gut gelungen ist und was wir beibehalten sollten, aber sie hat nicht nur auch auf unsere App geachtet, sondern auch auf unsere Präsentation und unser Auftreten. Sie hat uns sehr gelobt, wie selbstbewusst wir an die ganz Sache herangehen und wie sehr wir durch die Teilnahme am Programm profitiert haben.
Alles in allem war es eine sehr schöne Erfahrung.
Mara L., Julia S. und Melina R.
Ein Kommentar zu „GetIT – eine gute Erfahrung: Wir berichten von der Teilnahme am Wettbewerb“