90 Nachwuchsforscher*innen präsentierten digital 42 Projekte | 15 Regionalsieger gekürt: Unter dem Motto „LASS ZUKUNFT DA.“ präsentierten gestern, am 24. Februar 2021 beim 26. Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen insgesamt 90 junge Nachwuchsforscher*innen unter der Patenschaft der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) – nicht wie gewohnt im congress centrum neue weimarhalle in Weimar, sondern digital – 42 Projekte von Schulen aus Erfurt, Kölleda, Rastenberg und Weimar.
Eine Fachjury kürte daraus 9 Regionalsieger-Projekte „Jugend forscht“ sowie 6 Regionalsieger-Projekte „Schüler experimentieren“. Diese haben sich mit ihrem Sieg für die Teilnahme am Landeswettbewerb Thüringen am 25. und 26.03.2021 qualifiziert. Dieser Wettbewerb wird ebenfalls digital ausgerichtet.
- Eine Übersicht aller Preisträger finden Sie in der Anlage.
„Die Vorbereitungen für den Wettbewerb gestalteten sich für alle Beteiligten in diesem Jahr ganz anders als gewohnt. Die Jungforscher*innen standen vor großen Herausforderungen: sie konnten sich nicht treffen, um gemeinsam an ihren Projekten zur arbeiten, Versuchsaufbauten anzufertigen, zu testen oder auch Auswertungen in Laboren in den Thüringer Hochschulen und Schülerforschungszentren durchzuführen. Umso mehr freut es mich, welch spannende Projekte entstanden sind und den Juror*innen digital – nahezu jeder aus seinem heimischen Kinder- oder Arbeitszimmer heraus – präsentiert wurden. Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen und wünschen den Siegern viel Erfolg beim Landeswettbewerb Thüringen Ende März.“, so Dr. Sven Günther, Vorstand der STIFT und Regionalpate Mittelthüringen.
Die Würdigung der Preisträger fand im Rahmen einer öffentlichen digitalen Preisverleihung statt.
Darüber hinaus wurden folgende Projektbetreuer und Schulen für ihre Beteiligung am diesjährigen Wettbewerb mit Sonderpreisen ausgezeichnet:
Sonderpreis Einladung zum Workshop „Digitalisierung, Schule und außerschulische Lernorte“ der CTS Gruppen und Studienreisen GmbH für eine*n engagierte Projektbetreuer*in:
- Johannes Süpke, Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt, Spezialschulteil für Mathematik/Naturwissenschaften/Informatik
„Sonderpreis für engagierte Talentförderer“ (für eine*n Projektbetreuer*in an einer Schule für besonderes Engagement und intensive, nachhaltige Betreuung junger Talente, dotiert mit 100 €)
- Mario Koch, Friedrich-Schiller-Gymnasium, Weimar
„Schulpreis des Regionalpaten STIFT“ (dotiert mit je 250 €) für Schulen mit einer überdurchschnittlichen Beteiligung
- Albert-Schweitzer-Gymnasium mit Spezialschulteil MA/NW/IF, Erfurt (19 Projekte)
- Gymnasium „Prof. Fritz Hofmann“, Kölleda (12 Projekte) – als aktivste weiterführende Schule
- Grundschule am Steigerwald, Erfurt und
- Grundschule Weimar-Schöndorf (je 1 Projekte) – als aktivste Grundschulen
Anlage
Teilnehmer-/Preisträgerübersicht
Ansprechpartner
Tom Fleischhauer
– Regionalwettbewerbsleiter Jugend forscht/Schüler experimentieren Mittelthüringen –
Dr. Sven Günther
Vorstand
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
– Regionalpate Jugend forscht/Schüler experimentieren Mittelthüringen –
Ines Vogel
Projektleiterin Jungforscher Thüringen
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Peterstraße 3 | 99084 Erfurt
Telefon: 0361 7892350 | E-Mail: ines.vogel@stift-thueringen.de
Über Jugend forscht
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester MINT-Nachwuchswettbewerb. Schüler ab der 4. Klasse treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an; die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“.
In Thüringen gibt es sieben Regionalwettbewerbe sowie einen Landeswettbewerb. Seit 2005 ist die STIFT Patenunternehmen für den Regionalwettbewerb „Mittelthüringen“ und übernimmt die Organisation und Finanzierung des Wettbewerbes auf regionaler Ebene. Darüber hinaus ist die STIFT seit 2018 gemeinsam mit der Jenoptik AG Patin für den Landeswettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren in Thüringen.
Hintergrund STIFT
Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) fördert seit ihrer Gründung 1993 selbstlos Wissenschaft, Forschung und Technologie. Als gemeinnützige, unabhängige Institution unterstützt sie Thüringer Akteure in Bildung, Forschung, Entwicklung, Innovation und Unternehmertum – von der kindlichen Neugier bis zum brillanten Forschergeist, von der innovativen Geschäftsidee bis zum erfolgreichen Technologieunternehmen.
Um das Interesse und Talent für MINT*-Fächer (*Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu fördern, engagiert sich das Jungforscher-Netzwerk der STIFT bereits in Kindergärten und Grundschulen. An Interessierte und Begabte der höheren Klassenstufen richten sich anspruchsvolle Angebote in den Schülerforschungszentren sowie die „Jugend-forscht-Wettbewerbe“. Unter der Initiative „Jungforscher Thüringen“ der STIFT werden die Angebote rund um MINT und Forschung für Kinder und Jugendliche zusammengefasst: Thüringen – Land der Kleinen Forscher, Jugend forscht Thüringen, Schülerforschungszentren Thüringen, MINT-freundliche Schule, Schule MIT Wissenschaft Thüringen und MINT-Regionen.
Daran anschließend setzt die STIFT Impulse durch: gemeinsam mit der Thüringer Wirtschaft finanzierte Stiftungsprofessuren an Thüringer Hochschulen, eine professionelle Start-up-Begleitung durch die Gründerexperten von ThEx innovativ, beste Vernetzung und Kapital durch die Investor Days Thüringen, Raum für Ideen in Technologie- und Gründerzentren. Mit dem Innovationspreis Thüringen würdigen die STIFT und ihre Partner wegweisende Thüringer Neuentwicklungen. Als Teil des weltweiten Enterprise Europe Network begleitet und unterstützt die STIFT Unternehmen bei internationaler Vernetzung und grenzüberschreitenden Kooperationen.