Bildung in Zeiten der Pandemie ist der Erfolgsfaktor für die zukünftige Generation. Nur mit digitalen Angeboten und fachlicher Unterstützung wird es den Schulen, Hochschulen und Bildungsträgern gelingen, diese Transformation erfolgreich zu begleiten.
Teilen Sie bitte diesen Meeting-Link mit Ihren Kontakten: MINT goes digital: Ingenieure von morgen praxisnah fördern Sie müssen dann nur darauf klicken, um am Freitag teilnehmen zu können. Eine offizielle Einladung von uns wird nicht erforderlich sein.
PTC ist mit der einzigen vollständig online verfügbaren, cloudbasierten CAD-Plattform Onshape – die seit über einem Jahr mit großem Erfolg im Distanzlernen eingesetzt und für diesen Zweck kostenlos zur Verfügung gestellt wird – Mitglied der MINT-Allianz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz sowie des Netzwerks MINT Zukunft schaffen und somit aktiv in die Gestaltung digitaler MINT-Angebote involviert.
Wir wollen zusammen mit Experten aus der Praxis über die Erfahrungen, Chancen und Risiken der digitalen Bildungswende im deutschsprachigen Raum sprechen. Unsere Gäste sind Lehrende und Lernende aus den MINT-Fächern.
Thema: MINT goes digital: Ingenieure von morgen praxisnah fördern
Wann: 19.02.2021, 10:00 bis 11:15 Uhr
Wo: Im Digitalen Workspace von Microsoft Teams
Im Mittelpunkt des digitalen Education Roundtable stehen folgende Fragestellungen:
- Wie können MINT-Fächer durch die Digitalisierung gefördert werden?
- Welchen konkreten Beitrag kann Onshape dazu leisten?
- Wie werden Schüler für MINT-Fächer begeistert?
- Welche Vorteile und Motivation bietet digitales Lernen?
- Welche Chancen für die Weiterbildung ergeben sich für die MINT-Fächer aus der Digitalisierung und der damit einhergehenden Beschleunigung des Aufbaus einer digitalen Infrastruktur?
Im Rahmen des digitalen Education Roundtable stellen unsere Experten aus der Praxis erfolgreiche Beispiele aus dem digitalen Lernen im MINT-Bereich vor. Gern beantworten Sie im Anschluss Ihre Fragen:
- Prof. Dr.-Ing. Stefan Junk ist Professor für Computer Aided Engineering (CAE) und Rapid Prototyping (RP) an der Hochschule Offenburg. Mit Hilfe von cloudbasierten CAD und 3D-Druck entwickelt er verschiedene MINT-Angebote für Schüler*innen und fächerübergreifende Workshops für Studierende. Zudem publiziert er Lehrbücher zum cloudbasierten CAD und 3D-Druck.
- Prof. Dr.-Ing. Peter Burggraef ist Inhaber des Lehrstuhls für International Production Engineering und Management an der Universität Siegen, den er seit 2017 aufgebaut hat. Davor leitete er an der RWTH Aachen den Bereich Fabrikplanung. Für seine Verdienste um die praxisnahe Vorbereitung Studierender auf das Berufsleben wurde er 2019 ausgezeichnet.
- Benjamin Gesing ist Leiter Jugendprogramme bei MINT Zukunft schaffen!. Das größte Netzwerk für digitale MINT-Konzepte hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen.
- Tobias Linden ist Maschinenbauingenieur beim zdi-Netzwerk IST.Bochum. Das Netzwerk hat sich die Förderung digitaler MINT-Angebote in Nordrhein-Westfalen zum Ziel gesetzt. Tobias Linden nutzt CAD in schulischen und außerschulischen Lernangeboten in MINT-Fächern für Schüler im Alter von 13 bis 18 Jahren.
- Florian Keller lehrt technisches Gestalten an der Sekundarschule Hungerbühl in Embrach, Schweiz. Seinen Schülern im Alter von 15 bis 17 Jahren bietet er CAD als Wahlfach an. Gemeinsam mit ihnen zeichnet er Pläne für den manuellen Werkunterricht, entwickelt Modelle für den 3D-Druck und macht so die Fächer Geometrie und Geometrisches Zeichnen erfahrbarer.
- Lilly Voigtländer ist Schülerin der Jahrgangsstufe EF am Ganztagsgymnasium der Heinrich-von-Kleist-Schule Bochum und überlegt, ob sie Luft- und Raumfahrttechnik oder Biomedizin studieren soll. Im Rahmen des Distanzunterrichts entwickelte sie mit Hilfe von Onshape ein Projekt, dass sie im Rahmen des Roundtables vorstellen wird.
- Moderation: Dr. Detlef Markmann. Der Kommunikationsexperte förderte als Geschäftsführer der Rütgers Stiftung mehr als 100 naturwissenschaftliche Projekte an Schulen. Durch seine Arbeit im Internationalen Anlagenbau sowie in der Chemischen Industrie kennt Dr. Markmann die Anforderungen der Wirtschaft an den naturwissenschaftlichen Nachwuchs.
Im Anschluss an die Diskussion haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit unseren Experten ins Gespräch zu kommen.
MINT goes digital: Ingenieure von morgen praxisnah fördern über Microsoft Teams, Freitag: 19.02.2921, 10.00-11.15 Uhr https://bit.ly/2NAge5i