Düsseldorf/Berlin, 04. September 2020. 125 Schulen aus Nordrhein-Westfalen wurden heute in einer Onlineveranstaltung von unserem stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Hannes Federrath und der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer, als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten 34 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 91 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Darüber hinaus wurden 49 Schulen, davon 33 erstmalig, als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. 

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär. 

Das Jahr 2020 hat uns allen nochmals verdeutlicht, was für eine wichtige Rolle Digitalität in unserem Bildungssystem spielt. In der Covid-19-Pandemie erleben wir, dass Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung öffnen. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Transformation vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Initiative »MINT Zukunft schaffen« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.

Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hat sich ebenfalls als für die Schulentwicklung in der Covid-19-Krise als entscheidend herausgestellt. Die heute ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Die MINT-freundlichen Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Folgende Partner erkennen die Ehrung als Zeichen der MINT-Qualität in Nordrhein-Westfalen an:

Zusätzlich wurden 49 Schulen als „Digitale Schule“ geehrt. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:

1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung. 

Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der o.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Das Signet „Digitale Schule“ wird in Nordrhein-Westfalen vergeben von folgenden Partnern:

„Es ist ein erfreuliches Signal, dass sich so viele Schulen erfolgreich auf den Weg gemacht haben, den MINT-Bereich zu stärken und ihr Schulprofil im Kontext der Digitalisierung weiterzuentwickeln. Ein guter MINT-Unterricht und eine zeitgemäße Medienbildung im Kontext der Digitalisierung legen den Grundstein dafür, dass sich Jugendliche für Mathematik, für Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern und eine Ausbildung oder ein Studium in diesen Disziplinen anstreben. Die Stärkung der MINT-Kompetenzen leistet damit einen wichtigen Beitrag, Zukunftsperspektiven zu schaffen sowie den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Nordrhein-Westfalen zu stärken. Für ihr großartiges Engagement danke ich den ausgezeichneten Schulen sehr herzlich.“ so die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer. 

Prof. Dr. Hannes Federrath, stv. Vorstandsvorsitzender „MINT Zukunft schaffen!“ und Präsident der Gesellschaft für Informatik: „Eine von Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung geprägte Welt bedarf eines umfassenden Bildungsverständnisses, das technische, gesellschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven gleichermaßen miteinbezieht. Die Auszeichnung ‚Digitale Schule‘ reflektiert diesen Ansatz. Wir danken den vielen Bildungsexpertinnen und -experten für die Begutachtung der zahlreichen Bewerbungen. Es ist erfreulich zu sehen, wie viele Lehrkräfte und Schulleitungen mit ihrem Engagement dazu beitragen, das von uns ausgezeichnete Bildungsverständnis zu etablieren.“

„Die Corona-Krise hat im deutschen Bildungssystem für viel Sorge, aber auch für viel Bewegung gesorgt. Es gibt zahlreiche Lehrkräfte in Deutschland, die die Krise genutzt haben, um sich und die eigene Schule weiterzuentwickeln und zu digitalisieren. Nach dem Motto „Turning Desaster into Triumph“ haben die MINT-freundlichen Schulen ebenso wie die Digitalen Schulen – seit Jahren durch klare Arbeit vorbereitet – gezeigt, wie gute digitale Schule geht und wie wichtig das Zusammenspiel von MINT und Digitalisierung ist, um erfolgreich zu sein. Ich bin stolz, dass wir in Nordrhein-Westfalen 125 Schulen als „MINT-freundliche Schule“ und 49 als „Digitale Schule“ ehren können. Herzlichen Glückwunsch!“, so der Vorstandsvorsitzende der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Thomas Sattelberger.

Einen Überblick über die Standorte unserer ausgezeichneten Schulen finden Sie auf unserer Website in einer neu gestalteten virtuellen Landkarte. Diese wird von unserem Partner ESRI Inc. bereitgestellt, der bereits das Robert-Koch-Institut und die Johns Hopkins Universität bei der Kartenerstellung im Zuge der COVID-19-Forschung unterstützt. Ein besonderer Dank gilt hier unserem breiten Netzwerk an ehrenamtlichen MINT-Botschafterinnen und Botschaftern, die die Erstellung der Landkarte aktiv unterstützen.

Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«: Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, fördern und auszuzeichnen. Hierzu nehmen wir insbesondere die MINT-Profile von Schulen im Allgemeinen sowie des Informatik- bzw. Digitalisierungsprofils im Besonderen durch die Programme „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ in den Blick. Die weiteren Ziele der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.

Ansprechpartner Presse:

Benjamin Gesing

MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin
Tel.: 030 21230-828
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de

Diese Schulen wurden 2020 als „Digitale Schule“ geehrt:

Anne-Frank-Gymnasium Werne

Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid

Berufskolleg Hückeswagen

Bodelschwingh-Gymnasium Herchen

Carl-Humann-Gymnasium Essen

Clara-Fey-Schule Schleiden

Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach

Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel

Europaschule Nordhorn

Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt

Franz-Haniel-Gymnasium Duisburg

Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf

Gesamtschule Hüllhorst

Gesamtschule Kierspe

Gesamtschule Mittelkreis Goch

Goerdeler-Gymnasium Paderborn

Grafschafter Gymnasium Moers

Gymnasium Antonianum Geseke

Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach

Gymnasium am Markt Bünde

Gymnasium am Stadtpark Uerdingen (Krefeld)

Gymnasium der Stadt Rahden

Gymnasium der Stadt Würselen

Gymnasium Herkenrath

Gymnasium Norf Neuss

Hans-Böckler Berufskolleg Marl

HANSE-Berufskolleg des Kreises Lippe in Lemgo

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

König-Wilhelm-Gymnasium Höxter

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Leibniz-Gymnasium Essen

Marianne-Weber-Gymnasium Lemgo

Marienschule Krefeld

Norbert-Gymnasium Knechtsteden Dormagen

Otto-Hahn-Gymnasium Herne

Pascal-Gymnasium Grevenbroich

Paul-Spiegel-Berufskolleg Dorsten

Ratsgymnasium Minden

Rhein-Sieg-Gymnasium St. Augustin

Ricarda-Huch-Gymnasium Gelsenkirchen

Riesener-Gymnasium Gladbeck

Schulen der Brede Brakel

Sophie-Scholl-Gymnasium Oberhausen

St. Ursula Gymnasium Aachen

Städtische Gesamtschule Oelde

Städtische Sekundarschule Petershagen

Städtisches Gymnasium Barntrup

Städtisches Gymnasium Sundern

Wolfhelmschule Olfen

Diese Schulen wurden 2020 als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:

Albertus-Magnus-Gymnasium Köln

Alexander von Humboldt Schule Rheine

Alexander-Zeiß-Grundschule Schwalenberg

Anne-Frank-Gymnasium Werne

Anno-Gymnasium-Siegburg

Beethoven Gymnasium Bonn

Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid

Berufskolleg Kleve des Kreises Kleve

Berufskolleg Uerdingen Krefeld

Bischöfliche Liebfrauenschule Eschweiler

Bischöfliche St. Angela-Schule Düren

Bodelschwingh-Gymnasium Herchen

Brackweder Gymnasium Bielefeld

Burggymnasium Essen

Carl-Humann-Gymnasium Essen

Clara-Schumann-Gymnasium Dülken

Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Dieter-Forte Gesamtschule Düsseldorf

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach

Einhard-Gymnasium Aachen

Ernst-Barlach-Gymnasium Castrop-Rauxel

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg Neuss

Euregio-Gymnasium Bocholt

Europa-Gymnasium Warstein

Evangelisches Gymnasium Lippstadt

Friedrich von Bodelschwingh Gymnasium Bethel Bielefeld

Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn

Friedrich-Spee-Gymnasium Rüthen

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln

Fritz-Bauer-Gesamtschule Sankt Augustin

Gemeinschaftsgrundschule Böhmer Straße Duisburg-Buchholz

Gemeinschaftsgrundschule Vaalserquartier

Georg-Büchner-Gymnasium Düsseldorf

Georg-Müller-Schule Wetter

Gertrud-Bäumer Realschule Bielefeld

Gesamtschule Brünninghausen Dortmund

Gesamtschule der Stadt Mechernich

Gesamtschule Kierspe

Gesamtschule Marienheide

Gesamtschule Mittelkreis Goch

Gesamtschule Verl

Ghs Niederpleis

Görres-Gymnasium, Düsseldorf

Grundschule  „Am Wenigerbach“ Seelscheid-Neunkirchen

Grundschule Hohenhausen

Grundschule Kreuzweg Solingen

Grundschule Marienwasser Weeze

Grundschule Westersburg Solingen

Gutenberg-Gymnasium Bergheim

Gymnasium am Markt Bünde

Gymnasium am Oelberg Königswinter

Gymnasium am Wirteltor Düren

Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen

Gymnasium Borbeck Essen

Gymnasium Canisianum Lüdinghausen

Gymnasium der Stadt Baesweiler

Gymnasium der Stadt Meschede

Gymnasium Herkenrath

Gymnasium Köln-Pesch

Gymnasium Korschenbroich

Gymnasium Maria Königin Lennestadt

Gymnasium Schloß Neuhaus

Gymnasium St. Mauritz Münster

Gymnasium Waldstraße Hattingen

Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Holzkamp-Gesamtschule Witten

Integrative Gesamtschule Oberpleis

Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh

Karl-Ziegler-Schule Gymnasium Mülheim an der Ruhr

KGS Goetheschule Wesseling

König-Wilhelm-Gymnasium Höxter

Konrad-Adenauer-Gymnasium Kleve-Kellen

Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld

Kopernikus-Gymnasium Rheine

Kreisgymnasium Heinsberg

Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule Willich

Lessing-Schule Bochum

Liebfrauenschule Mülhausen

Lise-Meitner-Gymnasium Geldern

Luisenschule Mülheim an der Ruhr

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Krefeld

Mariengymnasium Arnsberg

Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen

Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Möhnesee-Schule Möhnesee

Norbert-Gymnasium Knechtsteden Dormagen

Otto-Schott-Realschule Witten

Pascal-Gymnasium Grevenbroich

Paul-Spiegel-Berufskolleg Dorsten

Ratsgymnasium Rheda-Wiedenbrück

Realschule im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Dinslaken

Rhein-Gymnasium Köln

Ricarda-Huch-Gymnasium Gelsenkirchen

Sankt-Adelheid-Gymnasium Bonn

Schiller-Schule Bochum

Schloß-Gymnasium Benrath

Schulen der Brede Brakel

Sekundarschule Kirchhellen

Sekundarschule Warburg mit Teilstandort Borgentreich Warburg

Söderblom-Gymnasium Espelkamp

St.-Bernhard-Gymnasium Willich

St.-Franziskus-Gymnasium Olpe

Städt. Max-Planck-Gymnasium Düsseldorf

Städt. St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel

Stadtgymnasium Detmold

Städtische Gesamtschule Harsewinkel

Städtische Gesamtschule Oelde

Städtische Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück

Städtische Katholische Grundschule Ennepetal

Städtischer Katholischer Grundschulverbund St. Antonius Wipperfürth

Städtisches Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth

Städtisches Gymnasium Ahlen

Städtisches Gymnasium Barntrup

Städtisches Gymnasium Goch

Steinhagener Gymnasium Steinhagen

Stiftisches Gymnasium Düren

Theodor-Fliedner-Gymnasium Düsseldorf-Kaiserswerth

Theodor-Heuss-Gymnasium Recklinghausen

Walburgisgymnasium und Walburgisrealschule Menden

Wendelinus-Schule Bornheim

Werner-von-Siemens-Realschule Düsseldorf

Weser Sekundarschule Vlotho

Westricher Grundschule Dortmund

Willy-Brandt-Gesamtschule Bochum

Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick

Wittekind Gymnasium der Stadt Lübbecke

2 Kommentare zu „Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Nordrhein-Westfalen 2020

  1. Guten Tag,

    unsere Schule wurde begutachtet und als Digitale Schule ausgezeichnet.
    Sind soziale Kriterien in die Bewertung einbezogen worden, wie z.B. die Versorgung mit Leihgeräten von Schülern mit besonderem Bedarf?
    Die Unterstützungsmöglichkeiten von Schülern ohne IPad beim Distanzunterricht?
    WLAN Kapazität bei voller Auslastung?

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.