Die Gewinnerinnen stehen fest! Mehr als 150 MINT-Studentinnen aus aller Welt haben sich mit ihrer Bachelor- oder Masterarbeit in einem MINT-Studienfach für den heißbegehrten Frauen-MINT-Award 2020 beworben.
Herzlichen Dank für die zahlreichen hervorragenden Abschlussarbeiten. Am 24. Juni 2020 fand unsere virtuelle Preisverleihung statt. Wir freuen uns, stolz zu verkündigen, an wen die Siegertrophäe 2020 ging. Unsere Glückwünsche gehen an alle Gewinnerinnen des Frauen-MINT-Awards 2020.
Wir wünschen allen MINT-Absolventinnen weiterhin viel Erfolg und alles Gute!
Gewinnerinnen Frauen-MINT-Award 2020:
Gesamtsieg I “Cyber Security“: Ina Fink
Master: “Advanced Access-Control for Smart Devices” (RWTH Aachen)
Gesamtsieg II “Artificial Intelligence”: Mila Gorecki
Bachelor: “Identifying Sources of Unfairness in Bayesian Logistic Regression” (Universität Tübingen)
Social Impact Sonderpreis I “Netze der Zukunft“: Annika Schröder
Master: “Entwicklung eines Themenfeldes „Digitale Welt“ für den Berliner Rahmenlehrplan Sachunterricht“ (Freie Universität Berlin)
Social Impact Sonderpreis II “Artificial Intelligence”: Thurid Jochim
Diplom: “Klassifikation von Daten zur Bewertung von Haltungsschwächen mittels lernfähiger Algorithmen“ (TU Dresden)
Gewinnerinnen der einzelnen Kategorien:
Kategorie “Artificial Intelligence“: Noshaba Cheema
Master: “In Silico User Testing for Mid-Air Interactions with Deep Reinforcement Learning” (Universität Saarland)
Kategorie “Cloud“: Dora Szücs
Master: “Improving the Robustness of Unsupervised Anomaly Detection on Data Streams with Recurrent Neural Networks and Dynamic Thresholding” (TU Berlin)
Kategorie “Cyber Security”: Julia Chelysheva
Bachelor: “Untersuchung zur sicheren Übertragung sensibler Daten via Bluetooth Low Energy 4.2“ (HTW Berlin)
Kategorie “Internet of Things“: Khushboo Qayyum
Master: “Efficient Utilization of on-board Memory in Wireless Underground Sensor Networks” (Universität Bremen)
Kategorie “Netze der Zukunft“: Marlene Böhmer
Master: “Real-time Video Streaming and Control for Drones in Cyber-Physical Networks” (Universität Saarland)
Hier kann man sich eine Aufzeichnung der virtuellen Preisverleihung ansehen:
Mehr Infos zum Frauen-MINT-Award unter: www.frauen-mint-award.de und www.telekom.de