Ein Abend für die Wissenschaften am Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen
Anlässlich der wiederholten Auszeichnung als MINT-freundliche Schule öffnete das Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen die Türen für einen Abend im Zeichen der Wissenschaften. Mit einem Blick in die zahlreichen Projekte sowie Arbeitsgemeinschaften der MINT-Fächer, die Teilnahme an überregionalen Wettbewerben und außerschulischen Kooperationsmöglichkeiten sowie dem Science-Slam Beitrag von Herrn Sebastian Lotzkat lud die Schulgemeinde im März 2020 ein.
Bereits bei der letzten Auszeichnung im Jahr 2017 fand eine interne Auszeichnungsveranstaltung statt, bei der Schülerinnen und Schüler sowie die Projektleiterinnen und Projektleiter besondere MINT-Bausteine der Schule präsentierten. Dass nun eine MINT-Night für Eltern, Freunde und Förderer der Schule entstand, öffnete die besonderen Projekte und Aktivitäten innerhalb der MINT-Fächer für ein breiteres Publikum und konnte als Möglichkeit zur Profilbildung innerhalb der eigenen Schullaufbahn genutzt werden.
Die Schulleiterin Frau Ruf begrüßte die zahlreichen Gäste und bedankte sich bei allen Mitwirkenden, die diesen Abend erst möglich gemacht haben. Dabei galt der besondere Dank Herrn Norbert Großberger, der als ehemaliger Fachbereichsleiter III die erste Zertifizierung initiierte und den Antrag stellte. Frau Juchelka, die ebenfalls den Fachbereich III leitete, ist für die erfolgreiche Rezertifizierung im Jahr 2019 verantwortlich. Die MINT-Koordination wird derzeit von Frau Franziska Wöll ausgeführt, die nach weiteren Grußworten, auf MINT-Bausteine der Schule einging. Sie benannte weitere Projekte, Aktivitäten und Wettbewerbe, die den Schulentwicklungsprozess der MINT-freundlichen Schule charakterisieren. So habe beispielsweise die iPad-Klasse der Jahrgangsstufe 5 ein tolles Projekt in Kooperation mit der Rettungshundestaffel Main-Kinzig-Kreis auf die Beine gestellt. Außerdem fanden enge Kooperationen mit den Hochschulen (Technische Universität Aschaffenburg, TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Forschungseinrichtungen (Institut für Tumorbiologie Georg Speyer Haus in Frankfurt am Main, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) in mehreren MINT-Fächern statt.
Im Anschluss an das offizielle Programm waren alle Gäste eingeladen, sich in den MINT-Parcours zu begeben. Dort gab es an insgesamt acht Stationen, die nur einen kleinen Ausschnitt der MINT-Aktivitäten der Schule darstellen, die Möglichkeit zum direkten Austausch. So luden die Fächer Chemie und Physik ein, selbst zu experimentieren. Die Informatik bot an, den humanoiden Schulroboter Elvis kennenzulernen und sich ein Bild von der AG LEGO league zu machen. Der Erfinderclub, der wiederholt erfolgreich am Technik-Wettbewerb Explore Science mitgemacht hat, ließ unterschiedlichste Konstruktionen testen. Im Fach Biologie fand ein jahrgangsübergreifendes Biotop- und Artenschutzprojekt in Kooperation mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung statt, das ausgestellt wurde. Am Stand Science on stage konnten sich Interessenten über Forschungspraktika und Schülerlabortage sowie Schülervorlesungen, die kontinuierlich durchgeführt wurden, informieren. Dabei bestand auch die Möglichkeit, einen Blick in das mit einem verpartnerten, kanadischen Biologiekurs aus Peace River (Alberta) etablierte Virtual Science Lab zu werfen, bei dem die Schülerinnen und Schüler gemeinsam an molekularbiologische Methoden der Genetik arbeiten. Dass die Schülerinnen und Schüler des Grimmelshausen-Gymnasiums an landesweiten Wettbewerben teilnehmen, stellten die Mathematiker vor. Dabei waren alle eingeladen, die Lösungswege der Mathematik-Olympiade mitzurechnen sowie mehr über den Wettbewerb „Mathe im Advent“ zu erfahren.
Den Höhepunkt des Abends stellte der Science Slam Beitrag „Keine Bange vor der Schlange“ von Sebastian Lotzkat dar. „Vergessen Sie alles, was Sie über Schlangen zu wissen glaubten“, so Lotzkat. Schlangen seien zwar die gefürchtetsten und am meisten verfolgten Tiere, aber auch die mit am wichtigsten Tiere der Erde. Als Reptilienforscher sei er nach Panama gereist, das eine besondere Biodiversität auszeichnet und genau die richtige Adresse für abenteuerliche Expeditionen sei. Sein wissenschaftlich fundierter sowie humorvoller Beitrag begeisterte die insgesamt 200 Gäste und animierte zu einer lebhaften Fragerunde im Anschluss an den Science Slam. Erst durch die Fördervereine „Ehemalige Grimmels e.V.“ sowie Simplicissimus e.V. konnte dieser besondere Programmpunkt ermöglicht werden. Die Schulband des Grimmelshausen-Gymnasiums trug zum feierlichen Abschluss der Veranstaltung bei, die bei der nächsten Auszeichnung hoffentlich wiederholt werden kann – ganz dem Motto des Abends folgend „Einfach MINT-machen….“.
Text: Franziska Wöll
MINT-Koordinatorin des Grimmelshausen-Gymnasiums in Gelnhausen



