Künstliche Intelligenz (KI) ändert unser Arbeitsleben fundamental und nachhaltig – oft, ohne dass es uns richtig bewusst ist. Telefonieren wir mit einem Chatbot oder einem Menschen? Wie stark bestimmen Roboter und Algorithmen unser tägliches Leben? Wer koordiniert die Teamarbeit zukünftig? Der Mensch oder der Roboter? Was bedeutet die Transformation für Städte und Regionen? Welche Herausforderungen hat zukünftig die Politik?

„MINT Zukunft schaffen!“, das Zentrum Digitalisierung Bayern, die TU München und der MÜNCHNER KREIS laden renommierte Wissenschaftler, Entscheidungsträger aus der Politik und erfahrene Experten aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden zu einer Fachkonferenz

„KI4: Mensch, Führung, Industrie und Politik“

am 18.03.2020, 09:00 bis 17:00 Uhr

im AudiMax, TU München, Arcisstraße 21, 80331 München

ein, um gemeinsam in Vorträgen und Diskussionsrunden einen Blick in die Zukunft zu werfen. Freuen Sie sich auf spannende Keynotes und Diskussionen in vier Spannungsfeldern:

  1.     KI und Mensch: Terminator oder Freund?
    Wie gestaltet sich die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Roboter und Mensch?
  2.     KI und Führung: Mensch oder Algorithmus als zukünftiger Leader?
    Inwieweit kann Leadership durch KI ersetzt werden?
  3.     KI und (regionale) Industriestrukturen: Smarte Metropolen vs. abgehängte Regionen?
    Wie können unsere mittelständischen, eher industriell geprägten Unternehmensstrukturen in Zeiten von KI weiterentwickelt werden?
  4.     KI und Politik: Dumme Politik vs. neue Intelligenz?
    Wie muss die Politik im Angesicht der KI transformiert werden?

Nähere Informationen erhalten Sie in der Anlage; das detaillierte Programm mit der Möglichkeit der Anmeldung steht ab sofort auf der Homepage www.muenchner-kreis.de zur Verfügung. „MINT Zukunft schaffen!“ ist Partner dieser wichtigen Konferenz zu der crosssektoralen Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Wir laden Sie herzlich dazu ein.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.