Stuttgart/Berlin, 11. Oktober 2019. 121 Schulen aus Baden-Württemberg wurden heute als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten 46 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 75 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Die Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen.

Darüber hinaus wurden 32 Schulen als „Digitale Schule“ geehrt. Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Bereiche, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:

1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.

Die Bereiche sind orientiert an der KMK-Strategie „Digitale Bildung“ und wurden von Fachexperten und Wissenschaftlern aus Fach- und Wissensverbänden entworfen. Die Ehrung „Digitale Schule“ ist wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Alle Schulen wurden heute für ihre Schwerpunktsetzungen im Verbandsgebäude der Arbeitgeber Baden-Württemberg in Stuttgart ausgezeichnet.

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Baden-Württemberg steht unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.

„Die ausgezeichneten Schulen begeistern junge Menschen für die MINT-Berufe und stärken die Ausbildung junger MINT-Nachwuchskräfte. Damit setzen sie das zentrale Anliegen der Landesregierung, die Bildung von Kindern und Jugendlichen in den MINT-Fächern zu fördern, vorbildhaft um“, sagt Michael Föll, Ministerialdirektor im Kultusministerium, und fügt an: „Diese Schulen bieten einen fruchtbaren Nährboden, auf dem die MINT-Expertise von Schülerinnen und Schülern gut gedeihen kann. Diese wiederum schlüpfen mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten in eine Multiplikatorenrolle, um für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu werben. Und am Ende profitiert der gesamte Südwesten von diesem MINT-Ruck. Denn dieser hilft, den digitalen Wandel sowie die technologischen Herausforderungen zu meistern und trägt zum Erfolg einer Region in der Zukunft bei. Auch daher gilt unser Dank den Schulleitungen, Lehrkräften und Schülern für deren Engagement.“

 „Die ausgezeichneten Schulen leisten eine herausragende Arbeit und machen Lust auf mehr MINT. Sie setzen die Standards in der Vermittlung sogenannter „Future Skills“ und einer zielgerichteten Berufsorientierung. Umso mehr freue ich mich, dass sich das Netzwerk der MINT-freundlichen und Digitalen Schulen immer mehr vergrößert.“, sagt Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt der Arbeitgeber Baden-Württemberg und von Südwestmetall. „Das ist eine gute Nachricht für die dringend benötige Fachkräftesicherung in unserem Land.“

„Die ausgezeichneten Schulen öffnen sich stärker und stärker für Informatische Bildung und die Digitalisierung. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Transformation vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, haben wir die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet wollen wir das Engagement all der Schulleitungen und Lehrkräfte würdigen und bestärken, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen“, sagt Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender der Initiative „MINT Zukunft schaffen“.

Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Die Partner und somit diejenigen, die die MINT-freundlichen Schulen ehren, sind: Arbeitgeber Baden-Württemberg, SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg, BWINF Bundeswettbewerb Informatik, Cisco Systems (Cisco Networking Academies), Deutsche Bahn AG, Deutsche Mathematiker-Vereinigung DMV, Deutsche Telekom Stiftung, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG, HANDS on TECHNOLOGY e.V. (FIRST LEGO League), Klett MINT GmbH, MNU – Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V., Technik begeistert e.V. (Organisator der WRO World Robot Olympiad), VDE/VDI (VDE Kurpfalz und VDI Bezirksverein Nordbaden-Pfalz), Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e. V.

Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«: Die Initiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. »MINT Zukunft schaffen« wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will »MINT Zukunft schaffen« gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.

Ansprechpartner Presse:

Benjamin Gesing

MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin
Tel.: 030 21230-828
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de

Diese Schulen werden 2019 als „Digitale Schule“ geehrt:

  • Bergstraßen Gymnasium Hemsbach
  • Buigen-Gymnasium Herbrechtingen
  • Burghardt-Gymnasium Buchen
  • Diesterweg Grundschule Mannheim
  • Elisabeth-Selbert-Gymnasium Filderstadt
  • Ernst-Leitz-Schule, Grundschule
  • Europäische Schule Karlsruhe
  • Evang. Firstwald-Gymnasium Mössingen
  • Friedrich-Boysen-Realschule Altensteig
  • Friedrich-List-Schule Mannheim
  • Fritz-Erler-Schule Tuttlingen
  • Gewerbliche Schule für Technik und Gestaltung Schwäbisch Gmünd
  • Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall
  • Gymnasium Hohenstaufen Eberbach
  • Hans-Baldung-Gymnasium Schwäbisch Gmünd
  • Hebel-Gymnasium Schwetzingen
  • Heidelberg College
  • Heinrich-Hansjakob-Bildungszentrum Haslach
  • Hohenstaufen Gymnasium Bad Wimpfen
  • Hohenzollern Gymnasium Sigmaringen
  • Humpis-Schule Ravensburg
  • Isolde-Kurz-Gymansium Reutlingen
  • Johann-Philipp-Reis Schule Weinheim
  • KHS Donaueschingen
  • Maria von Linden-Gymnasium Calw
  • Merz Schule Stuttgart gGmbH
  • Privatgymnasium Schwetzingen
  • Privatgymnasium Weinheim
  • Realschule am Rennbuckel/Rennbuckel-Realschule
  • Realschule Bissingen
  • Realschule Feuerbach
  • SRH Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd

Diese Schulen wurden von Experten geprüft und werden in 2019 erstmals als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:

  • Albert-Schweitzer-Gymnasium Gundelfingen
  • BIL-Schulen Stuttgart
  • Burghardt-Gymnasium Buchen
  • Carl-Netter-Realschule Bühl
  • Eichwald-Realschule Sachsenheim
  • element-i-Schule im Technido
  • Ernst-Leitz-Schule, Grundschule
  • Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
  • Ev. Firstwald-Gymnasium Kusterdingen
  • Feudenheim-Gymnasium Mannheim
  • Freihof Gymnasium Göppingen
  • Friedrich-Boysen-Realschule Altensteig
  • Friedrich-List-Gymnasium Asperg
  • Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen
  • Friedrich-Realschule Durlach
  • Ganerben-Gymnasium Künzelsau
  • Gemeinschaftsschule Innenstadt Ludwigsburg
  • Gemeinschaftsschule Neubulach
  • Geschwister-Scholl Realschule Winnenden
  • Goldberg-Gymnasium Sindelfingen
  • Gymnasium Balingen
  • Gymnasium in der Taus Backnang
  • Gymnasium Korntal-Münchingen
  • Gymnasium Weikersheim
  • Hegel-Gymnasium Stuttgart
  • Heisenberg Gymnasium Karlsruhe
  • Heisenberg Gymnasium, Ettlingen
  • Internationale Schule Stuttgart
  • Johannes-Kepler-Gymnasium Leonberg
  • Josef-Schwarz-Schule Erlenbach (Gemeinschaftsschule)
  • Kepler-Gymnasium Ulm
  • Kita & Grundschule Malesfelsen
  • Kreisgymnasium Hochschwarzwald
  • Kurpfalz-Internat Bammental
  • Lessing-Gymnasium Karlsruhe
  • Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim
  • Max-Planck-Gymnasium Schorndorf
  • Maximilian Kolbe Schule Rottweil
  • Mörike-Realschule Heilbronn
  • Oscar-Paret-Schule Freiberg a.N
  • Otto Hahn Gymnasium Böblingen
  • Quenstedt-Gymnasium Mössingen
  • Realschule Eberbach
  • Riegelhofschule Realschule Ostfildern-Nellingen
  • Scheffel-Gymnasium Lahr
  • Schulverbund im Heckental

Diese Schulen sind bereits „MINT-freundliche Schule“ und werden in 2019 nach weiterer Prüfung erneut geehrt:

  • Albert – Einstein – Gymnasium Reutlingen
  • Albert-Einstein-Gymnasium Ulm
  • Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm
  • Anne-Frank-Realschule Laichingen
  • Auguste-Pattberg-Gymnasium Mosbach
  • Bergstraßen Gymnasium Hemsbach
  • Blautopf-Schule Blaubeuren
  • Buigen-Gymnasium Herbrechtingen
  • Bunsen-Gymnasium Heidelberg
  • Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg
  • Carl-Bosch-Schule Heidelberg
  • Carl-Theodor-Schule Schwetzingen
  • Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Filderstadt
  • Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim
  • Elisabeth-von-Thadden-Schule Heidelberg
  • Eschbach-Gymnasium Stuttgart Freiberg
  • Evang. Firstwald-Gymnasium Mössingen
  • Freie Schule Anne-Sophie Künzelsau Grundschule
  • Freie Schule Anne-Sophie Sekundarbereich I+II
  • Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen an der Enz
  • Friedrich-Grundschule Weinheim
  • Friedrich-Gymnasium Freiburg
  • Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden
  • Georgii-Gymnasium Esslingen
  • Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen
  • Gewerbliche Schule Bad Mergentheim
  • Goethe-Gymnasium Ludwigsburg
  • Gottlieb-Daimler-Gymnasium Bad Cannstatt
  • Grundschule Rötenberg
  • Gymnasium 1 und 2 im Ellental
  • Gymnasium Bammental
  • Gymnasium Ebingen
  • Gymnasium Gammertingen
  • Gymnasium Ochsenhausen
  • Gymnasium Renningen
  • Gymnasium Spaichingen
  • Gymnasium St. Hildegard, Katholische Freie Mädchenschule Ulm
  • Hans-Freudenberg-Schule Weinheim
  • Hebel-Gymnasium Schwetzingen
  • Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz
  • Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim
  • Hohenstaufen Gymnasium Bad Wimpfen
  • Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen
  • Hohenzollern Gymnasium Sigmaringen
  • Hölderlin-Gymnasium Heidelberg
  • Johann-Philipp-Reis Schule Weinheim
  • Kerschensteinerschule Stuttgart
  • Königin-Katharina-Stift Gymnasium Stuttgart
  • Leopoldschule Karlsruhe
  • LÖWENROT-Gymnasium
  • Ludwig-Uhland-Schule Birkenfeld
  • Mahlbergschule Völkersbach
  • Margarete-Steiff-Gymnasium Giengen
  • Maria von Linden-Gymnasium Calw
  • Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim
  • Max-Born-Gymnasium Neckargemünd
  • Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim
  • Merz Schule Stuttgart gGmbH
  • Mörike Gymnasium
  • Mörike-Gymnasium Ludwigsburg
  • Otto-Hahn-Gymnasium Nagold
  • Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen
  • Privatgymnasium Schwetzingen
  • Privatgymnasium Weinheim
  • Realschule Linkenheim
  • Schelztor Gymnasium Esslingen
  • Schubart-Gymnasium Ulm
  • Schulverbund Süßen-Realschule
  • Schwarzfeldschule Aalen
  • SRH Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd
  • St. Dominikus Gymnasium (Mädchengymnasium) Karlsruhe
  • St. Ursula-Gymnasium Freiburg
  • Waldhofschule Grundschule mit Außenstelle Luzenberg
  • Werkgymnasium, Heidenheim
  • Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.