Magdeburg/Berlin, 19. September 2019. Elf Schulen aus Sachsen-Anhalt wurden heute als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Eine Schule erhielt das erste Mal die Auszeichnung und zehn Schulen wurden nach mehrjähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Die Schulen weisen nach, dass sie 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen.

Fotos zum Download und zur freien Verfügung finden Sie hier. Bitte geben Sie (c) MINT Zukunft e.V. als Quelle an.

Diese Schule wurde von Experten geprüft und wird in 2019 erstmals als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:

  • Gymnasium Philanthropinum Dessau

Diese Schulen sind bereits „MINT-freundliche Schule“ und werden in 2019 nach weiterer Prüfung erneut geehrt:

  • BbS J.P.C. Heinrich Mette Quedlinburg
  • Dr.-Carl-Hermann-Gymnasium Schönebeck
  • Freie Sekundarschule Großkorbetha
  • Freies Gymnasium Großkorbetha
  • Luther-Melanchthon-Gymnasium Wittenberg
  • Rudolf-Hildebrand-Gymnasium Stendal
  • Sekundarschule “ A. Diesterweg“ Stendal
  • Sekundarschule „Carl v. Clausewitz“ – Europaschule Burg
  • Sekundarschule „An der Elbe“ Parey
  • Sekundarschule Möser

Alle Schulen wurden heute für ihre Schwerpunktsetzungen in Magdeburg im Haus der Wirtschaft von Bildungsminister Marco Tullner, Patricia Schwietzke (Vorstand MINT Zukunft e.V./Hauptstadtbüro bitmi), Marco Langhof (Arbeitgeber Sachsen-Anhalt) und Sebastian Patze (IHK Magdeburg) ausgezeichnet.

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Sachsen-Anhalt steht unter der Schirmherrschaft von Bildungsminister Marco Tullner und der Kultusministerkonferenz (KMK).

„Die ausgezeichneten Schulen öffnen sich stärker und stärker für Informatische Bildung und die Digitalisierung. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Transformation vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, haben wir die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet wollen wir das Engagement all der Schulleitungen und Lehrkräfte würdigen und bestärken, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen“, sagt Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender der Initiative „MINT Zukunft schaffen“.

„Hocherfreut nehmen wir zur Kenntnis, dass sich Jugend für ihre Zukunft engagiert. Dafür braucht es neben Aktivismus und Engagement jedoch auch naturwissenschaftliche Kenntnisse, um z.B. den Klimawandel zu verstehen, Technik- und IT-Wissen, um neuartige, ressourcenschonende Lösungen zu entwickeln und Mathematik, um Größenordnungen und Relevanz von Problemen einordnen zu können. Die hier ausgezeichneten Schulen stellen sich den Herausforderungen der Zukunft in besonders lobenswerter Weise und bilden die Grundlage dafür, dass wir demnächst nicht nur über Probleme klagen, sondern mit Innovation und Technologie neue Lösungen schaffen.“  sagt Marco Langhof, Vorsitzender vom Verband der IT- und Multimediaindustrie Sachsen-Anhalt e. V. und stellvertretender Vorsitzender vom Landesverband Metall-, Elektroindustrie und industrienaher Dienstleistungen Sachsen-Anhalt e. V. und fügt hinzu:

„Die Industrie in Sachsen-Anhalt braucht verantwortungsbewusste, engagierte aber auch gut ausgebildete junge Menschen mit Ideen. Eine exzellente MINT-Ausbildung ist dafür das A und O. Jeder Jugendliche, der die Schule im Land abschließt, muss über einen qualifizierten Kanon der MINT-Fähigkeiten verfügen. Damit eröffnet er für sich eine sehr gute berufliche Perspektive. Denn qualifizierte Mitarbeiter braucht jedes Unternehmen in jeder Branche in Sachsen-Anhalt. Und natürlich trägt jeder, der z. B. eine duale Ausbildung oder ein Studium als MINT-Fachkraft absolviert, zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.“

Die „MINT-freundlichen Schulen“ werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Die Partner und somit diejenigen, die die MINT-freundlichen Schulen ehren, sind: Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.V., BWINF Bundeswettbewerb Informatik, Cisco Systems (Cisco Networking Academies), Deutsche Bahn AG, Deutsche Mathematiker-Vereinigung DMV, Deutsche Telekom Stiftung, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG, IHK Magdeburg, HANDS on TECHNOLOGY e.V. (FIRST LEGO League), Klett MINT GmbH, MNU – Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V., Technik begeistert e.V. (Organisator der WRO World Robot Olympiad), Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e. V. Bundesweite Anerkennung erfahren die Schulen mit Ihren MINT-Leistungen von den Verbänden eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und Bundesverband IT-Mittelstand e.V.

Kurzbeschreibung „MINT Zukunft schaffen“: Die Initiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. „MINT Zukunft schaffen“ wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will „MINT Zukunft schaffen“ gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.

Fotos zum Download und zur freien Verfügung finden Sie hier. Bitte geben Sie (c) MINT Zukunft e.V. als Quelle an.

Ansprechpartner Presse:

Benjamin Gesing

MINT Zukunft e. V.
c/o Factory Works GmbH
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin
Tel.: 030 21230-828
E-Mail: benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.