140 Teilnehmerinnen weltweit hoffen auf den Frauen-MINT-Award von audimax und der Deutschen Telekom
Bereits zum sechsten Mal haben audimax und die Deutsche Telekom Frauen aus MINT-Studiengängen dazu aufgerufen, ihre Abschlussarbeiten zu einem spannenden Themenfeld einzureichen. Diesmal drehte sich alles um die Wachstumsfelder der Zukunft: Cloud, Internet of Things, Artificial Intelligence, Cyber Security und Networks of the Future.
RUND UM DEN GLOBUS
140 Registrierungen gingen insgesamt ein – am meisten zum hochspannenden Thema ›Künstliche Intelligenz‹. Frauen aus der ganzen Welt haben teilgenommen und ihre Bachelor- und Masterarbeiten eingesandt. Über den hohen Anteil an internationalen Teilnehmerinnen haben sich die Initiatoren wieder gefreut: So erreichten sie unter anderem Abschlussarbeiten aus den Niederlanden, Kroatien, Mazedonien, Österreich, Indien, Pakistan, Kenia und Südafrika – Digitalisierung kennt eben keine Ländergrenzen. Die erste Sichtung aller Abschlussarbeiten ist bereits erfolgt – nun ist die hochkarätig besetzte Jury kräftig am Auswerten, um die herausragendsten Abschlussarbeiten von Frauen aus MINT-Studiengängen zu ermitteln.
BIS AN DIE GRENZEN DES MACHBAREN
Besonders spannende Ansätze erwartet die Expertenjury in den beiden Wachstumsfeldern ›Cloud‹ und ›Artificial Intelligence‹, die durch ihren großen Stellenwert in der Wirtschaft viel Potenzial bieten. Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen nutzen Cloud-Services – nur Sicherheitsbedenken halten die Verbreitung noch etwas in Schach. Im Wachstumsfeld ›Künstliche Intelligenz‹ suchen die Initiatoren Gedankenspiele und Analysen für deren Einsatz – in jedem Lebensbereich. Die Ideen dürfen an die Grenzen des Machbaren gehen. Interessant ist außerdem: Wo liegen Chancen und Risiken?
SIEGEREHRUNG IN SICHT
Bald wird sich zeigen, welche Abschlussarbeiten die Jury am meisten überzeugen. Vielleicht haben plötzlich ganz andere Aspekte die Nase vorne als erwartet? Wenn die Siegerinnen bei der festlichen Preisverleihung in der Telekomzentrale in Bonn bekannt gegeben werden, können die Gewinnerinnen nicht nur ihre Preisgelder mit nach Hause nehmen – 3.000 Euro für die beste eingereichte Arbeit, 500 Euro für die herausragendste Arbeit je Wachstumsfeld –, sondern auch interessante Kontakte und Unternehmenseinblicke.