Unsere Kinder wachsen in einer völlig anderen Umwelt auf als wir. Im Laufe der Zeit werden die verschiedenen Lebensbereiche Kindergarten, Schule, Ausbildung und der Beruf immer stärker durch Computer, Internet und Handys beeinflusst. Dies wird auch gern Digitalisierung genannt. Aber wer bereitet unsere Kinder auf diesen Schritt so richtig vor? Aktuell ist es ein „Hineinwerfen“ ohne Auffangen und alle sollen einfach „schwimmen“. Warum wollen wir unseren Kindern nicht gutes Handwerkszeug mitgeben, wenn wir doch die Kenntnisse in unserer Gesellschaft besitzen?
Weitere Informationen: http://robotik4kids.de/
Genau diese Frage haben sich auch viele MitarbeiterInnen der Telekom gestellt und die soziale Initiative IT@School gegründet. Wir versuchen ehrenamtlich Kindern Handwerkszeug für die bevorstehende Digitalisierung mitzugeben. Wir sollen möglichst viele Kinder erreichen. Deshalb engagieren wir uns an Schulen, Kitas und weiteren Bildungseinrichtungen.
Die Initiative IT@School und das Roberta Regiozentrum Leipzig wollen bei einer gemeinsam organisierten Veranstaltung zeigen, wie einfach Technik/Robotik ist und wie spielerisch und spannend Programmieren ist. Am 05.02.2019 können Lehrkräfte, Schulklassen, Hortmitarbeiter, Eltern und Kinder an Schnupperkursen teilnehmen, verschiedene Roboter ausprobieren, sich zum Thema Medienkompetenz informieren und selbst eigene Programme erstellen. Spiel und Spaß darf nicht zu kurz kommen, deshalb steht das im Vordergrund und es wird quasi beim Spielen gelernt!
05.02.2019 „Coding- und Robotik4Kids“
Leipziger Kubus, Permoser Straße 15, 04318 Leipzig
10:00 – 16:00 Schnupperangebote für ganze Schulklassen (mit Voranmeldung)
Programmieren mit Mindstorm
Programmieren mit Calliope in Klassen 3 bis 9
12:00 – 19:00 Programmieren, Ausprobieren, Spielen und ganz viel Spaß für ALLE (Kinder + Familien)
Mitmach-Angebote
OpenRoberta programmieren
Spiele mit Calliope
NAO Roboter-Fußball
Mindstorm Farben-Parours
und noch viel mehr!
19:00 – 20:30 Schnupperkurse, Medienkompetenz und Vorträge für die Erwachsenen (Eltern + Lehrer)
Einsatz von Mindstorm an Schulen
Einsatz von Calliope in Klassen 3 bis 9 als Ganztagesangebot oder im Unterricht
Medienkompetenz für Kinder – Wie kann ich meinen Schülern/Kindern den korrekten Umgang mit Handy, Smartphone und Internet ermöglichen? Tipps und Tricks aus Erfahrung unserer Tutoren
Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer KOSTENFREI !!! Zielgruppe Klasse 3 bis 9
Weitere Informationen: http://robotik4kids.de/
Heike Söll und Elvira Preßler von IT@school (Orga-Team von Coding&Robotik4Kids)
Informationen zu den Veranstaltern und Partnern:
IT@school – eine Initiative der Telekom MitarbeiterInnen
Unser Ziel ist es, dass Kinder zu aktiven und selbstbestimmten Gestaltern des digitalen Zeitalters und zu mündigen Konsumenten heranwachsen. Programmieren lernen sollte für alle Kinder möglich sein. Die Grundgedanken von Informatik, Problemlösefähigkeiten und Kreativität, sollen Kinder neugierig machen und sie zum Erforschen der Welt anregen. Durch unser Engagement versuchen wir Rüstzeug zu verstärken, um sich in unserer digitalen Welt altersgerecht und selbstbestimmt zu bewegen und diese aktiv mitzugestalten.
Roberta Regio Zentrum Leipzig
Das Roberta Regio Zentrum in Leipzig, an der HTWK Leipzig, bietet
- Roberta-Kursleiter-Schulungen
- Begleitung von Robotik-Aktionen an Partnerschulen
- Robotik-Schnupperkurse
- Angebote für Projekttage und Exkursionen
- HandsOn für Roberta-Teacher und die die es werden wollen
https://roberta.htwk-leipzig.de/willkommen/
Roberta und Fraunhofer IAIS:
Seit 2002 begeistert „Roberta – Lernen mit Robotern“, die Bildungsinitiative des Fraunhofer Instituts für Intelligente Anaylse- und Informationssysteme IAIS, junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften. Mit einem didaktischen Konzept rund um spannende Roboterkurse und die offene Programmierplattform „Open Roberta Lab“ erreicht die Initiative Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland und international.
https://www.roberta-home.de/ https://www.iais.fraunhofer.de/
Calliope gGmbH:
„Digitale Souveränität und Spaß beim Coden“ so lautet das Credo des sechsköpfigen Gründungsteams von Calliope. Der von ihnen entwickelte und vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Microcontroller soll Schülerinnen und Schülern spielerisch Zugang zur digitalen Welt geben. „Wir glauben, dass der mini für unsere Kinder, die Gründer*innen von morgen, ein Baustein für ihre digitale Zukunft ist. Nur, wer weiß, was hinter den Apps und Gadgets der smarten Welt steckt, was Daten wirklich bedeuten und wie wir uns durch clevere Anwendungen selbst schützen können, wird sich selbstverständlich und ohne Angst in ihr bewegen. Lasst uns die digitale Welt kreativ mitgestalten!“