Die technologische Kompetenz von Schülern verbessern, wichtige Schlüsselqualifikationen wie logisches Denken und Durchhaltevermögen stärken, Impulse für die Berufsorientierung geben und gleichzeitig ein Zeichen setzen gegen die Wegwerfkultur. Mit dieser Zielsetzung startete die Unternehmerinitiative Let’s MINT e.V. im Spätsommer 2016 ihr Pilotprojekt „Reparierwerkstätten an Schulen – Schüler*innen reparieren für die Zukunft.“ Jetzt hat der gemeinnützige Verein das Projekt ausgewertet und zieht positive Bilanz: Die projektierten Ziele konnten erreicht werden. Um möglichst viele Nachahmer zu finden, hat Let’s MINT ein Praxis-Handbuch „Reparierwerkstätten an Schulen“ erstellt.

„Tüfteln macht schlau und hilft die Umwelt zu schützen!“ Unter dieser Prämisse hat Let’s MINT in einem bislang bundesweit einmaligen Modellprojekt von August 2016 bis November 2018 an drei Schulen im Landkreis Osnabrück (NI) und Kreis Steinfurt (NRW) Reparierwerkstätten betrieben. Gefördert wurde das Projekt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und im Landkreis Osnabrück auch durch die Stiftung der Sparkassen. Let’s MINT und die beteiligten Mitgliedsunternehmen haben die Reparierwerkstätten über den gesamten Projektzeitraum in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schulen eng betreut.

An der Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer wird die von Let’s MINT eingerichtete Reparierwerkstatt auch nach Ablauf des Piloten weiterlaufen. Aus gutem Grund: Schule und Unternehmerinitiative können eine sehr erfreulich Bilanz ziehen. Das Reparieren mit Schülern zeigt auf mehreren Ebenen sehr positive Effekte. Die umfangreiche Auswertung des Projektes ergab, dass nicht nur Umweltbewusstsein und technisches Verständnis der teilnehmenden Schüler gestiegen sind. Sie haben auch wichtige Schlüsselkompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Durchhaltevermögen und Kreativität erlangt bzw. verbessert. „Damit haben wir die beim Projektstart formulierten Ziele erreicht“, freuen sich die Projektverantwortlichen von Let’s MINT Andrea Bornhütter-Kassen und Andrea Rehder. Aus Sicht der Schule hat die Reparierwerkstatt die eigenen Erwartungen sogar übertroffen.

Zum Handbuch-Download auf der Vereinshomepage

(https://www.letsmint.de/reparieren/)

Zum Reparierblog von Let’s MINT mit weiteren Infos über das Pilotprojekt

(https://www.letsmint.de/category/lets-mint-reparaturwerkstatt/)

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.