10 Schulen aus dem Saarland wurden heute als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Sie wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet »MINT-freundliche Schule« für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) geehrt. Darüber hinaus wurden 5 Schulen als „Digitale Schule“ geehrt. Diesen Schulen wurde es durch einen Leitfaden ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden.

Die Fotos zum Download finden Sie hier (bitte klicken). Ab Nummer 3519 beginnen die Gruppenfotos von allen Teilnehmenden. Sie können die Fotos frei verwenden, bitte geben Sie bei den Fotos (c) MINT Zukunft an. Auf den Fotos zu sehen sind in dieser Reihenfolge: Monika Hommerding, Ministerium für Bildung und Kultur; Tina Raubenheimer, SCHULEWIRTSCHAFT Saarland; Ralf Kutkowski, „MINT Zukunft schaffen!“; Harald Fisch, „MINT Zukunft schaffen!“.

Alle Schulen wurden heute in den Räumen des Bildungsministeriums Saarland ausgezeichnet. Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Saarland steht unter der Schirmherrschaft des Bildungsministers Ulrich Commerçon sowie der Kultusministerkonferenz (KMK). Die „Digitalen Schulen“ stehen bundesweit unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.

Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur im Saarland: „Es ist erfreulich, dass wir mittlerweile 37 MINT-freundliche Schulen im Saarland haben. Diese Schulen wecken die Neugierde auf Naturwissenschaften, bauen Hemmschwellen gegenüber den Fächern ab und fördern die Begabungen der Schülerinnen und Schüler in diesen Fächern. MINT-Bildung ist im Zeitalter der Digitalisierung von entscheidender Bedeutung. In einem Umfeld, das immer mehr von technischen Weiterentwicklungen, Digitalisierung und Vernetzung geprägt wird, muss unsere Schule die Kompetenzen vermitteln, die modernen Technologien souverän zu beherrschen. Es geht mir besonders darum, dass unsere Kinder und Jugendlichen ihren Weg gehen können – frei und selbstbestimmt.“

„Unsere 1700 MINT-freundlichen Schulen – so wie andere interessierte Schulen auch – öffnen sich stärker und stärker für die Digitalisierung. Sie wollen Schulentwicklung mit digitaler Transformation verknüpfen. Mit unserem Auszeichnungsprogramm „Digitale Schule“ setzen wir jetzt ein wichtiges Zeichen, um die Schulen auch bei diesem komplexen Thema zu unterstützen. Wir zeigen einen Zielrahmen und die Leitplanken für den Weg auf. Damit sind wir wichtige Brückenbauer für den hoffentlich bald kommenden Digitalpakt Schule und unsere ausgezeichneten Schulen sind die digitalen Vorreiter“, sagt Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen!“.

„Die saarländische Wirtschaft braucht Fachkräfte aus dem MINT-Bereich, damit der Wirtschaftsstandort Saarland sich auch weiterhin positiv entwickeln kann. MINT-freundlichen Schulen und Digitalen Schulen begeistern Kinder und Jugendliche nicht nur für Technik – sie bereiten unseren Nachwuchs auch auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vor und zeigen ihnen die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten auf. Es ist für ME Saar daher wichtig, diese Schulen für ihr Engagement zu ehren und sie auf diesem Weg noch weiter zu stärken“, erklärt Joachim Malter, Hauptgeschäftsführer ME SAAR.

Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Die Partner und somit diejenigen, die die Schulen ehren, sind: Cisco Systems; Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV); Deutsche Telekom Stiftung; Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.; Technik begeistert e.V. (Organisator der WRO World Robot Olympiad); Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG; Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI); Deutsche Bahn AG; Klett Mint GmbH;

Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen!«: Die Initiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. »MINT Zukunft schaffen!« wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will »MINT Zukunft schaffen!« gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.

Ansprechpartner Presse:
Ekkehard Diedrich
Projektleiter »MINT Zukunft schaffen!«
Tel.: (030) 24632-457
ekkehard.diedrich@mintzukunftschaffen.de

Benjamin Gesing
Leiter Jugendprogramme »MINT Zukunft schaffen!«
Tel.: (030) 24632-458
benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de
»MINT Zukunft schaffen!«
Spreeufer 5 (Kurfürstenhöfe)
10178 Berlin

Diese Schulen sind bereits „MINT-freundliche Schule“ und werden in 2018 nach weiterer Prüfung erneut geehrt:

Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen
Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum Perl
Gemeinschaftsschule Freisen
Gemeinschaftsschule St. Ingbert-Rohrbach
Gymnasium Ottweiler
Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach
Marienschule Saarbrücken
Peter-Wust-Gymnasium Merzig
Schule am Limberg Wallerfangen
Willi-Graf-Gymnasium Saarbrücken

Diese Schulen werden 2018 als „Digitale Schule“ geehrt:

Albert-Einstein-Gymnasium Völklingen
Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen
Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum Perl
Gymnasium Ottweiler
Peter-Wust-Gymnasium Merzig

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.