12 Schulen aus Sachsen wurden heute als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielt 1 Schule das erste Mal die Auszeichnung und weitere 11 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet »MINT-freundliche Schule« geehrt.

Dresden/Berlin, 01. Oktober 2018

Fotos zum Download und zur freien Verwendung hier (bitte klicken), bitte geben Sie (c) jungvornweg an bei Veröffentlichung.

Darüber hinaus wurden 2 Schulen als „Digitale Schule“ geehrt. Diesen Schulen wurde es durch einen Leitfaden ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden.

Alle Schulen wurden heute für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) im Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Dresden ausgezeichnet. Die Ehrung der Schulen in Sachsen steht unter der Schirmherrschaft des sächsischen Staatsministers für Kultus sowie der Kultusministerkonferenz (KMK).

Kultusminister Christian Piwarz beglückwünschte die Preisträger: „Die Schulen sind engagierte MINT-Botschafter. Sie bauen Vorurteile gegenüber den naturwissenschaftlichen Fächern ab. Sie wecken mit spannenden und praxisnahen Projekten die Neugier bei den Schülern und motivieren sie. Damit stellen sie die Weichen, um zukünftige Fachkräfte zu gewinnen, die die Wirtschaft dringend braucht. Diese Schulen sind zugleich Vorreiter beim digitalen Wandel, den Schule in den kommenden Jahren durchlaufen muss.“

„Unsere 1700 MINT-freundlichen Schulen – so wie andere interessierte Schulen auch – öffnen sich stärker und stärker für die Digitalisierung. Sie wollen Schulentwicklung mit digitaler Transformation verknüpfen. Mit unserem Auszeichnungsprogramm „Digitale Schule“ setzen wir jetzt ein wichtiges Zeichen, um die Schulen auch bei diesem komplexen Thema zu unterstützen. Wir zeigen einen Zielrahmen  und die Leitplanken für den Weg auf. Damit sind wir wichtige Brückenbauer für den hoffentlich bald kommenden Digitalpakt Schule und unsere ausgezeichneten Schulen sind die digitalen Vorreiter“, sagt Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen!“.

„Die sächsische Wirtschaft gratuliert den ausgezeichneten Schulen für ihr hervorragendes Engagement. Unsere Wissensgesellschaft ist zwingend auf kluge Köpfe und gute Ideen angewiesen. Die MINT-freundlichen Schulen schaffen die notwendigen Voraussetzungen, damit Sachsen auch künftig mit Innovationen von Facharbeitern und Akademikern weltweit wettbewerbsfähig bleibt. Wir hoffen, dass diese Auszeichnung auch Vorbildwirkung für andere Schulen hat. Denn wir brauchen insgesamt mehr Aufgeschlossenheit und mehr Interesse an MINT-Bildung in unserer Gesellschaft“, sagt Dr. Andreas Winkler, Hauptgeschäftsführer Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. (VSW).

Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Die Partner und somit diejenigen, die die Schulen ehren, sind: SchuleWirtschaft BUAG, LEGO GmbH / LEGO Education, Wissensfabrik Unternehmen für Deutschland e. V., Gesellschaft für Informatik (GI) e.V., Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) ECDL, Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), MNU – Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V., LJBW – Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e. V., Deutsche Telekom Stiftung, jungvornweg – Verlag für Kinder- und Jugendkommunikation

Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen!«: Die Initiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. »MINT Zukunft schaffen!« wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will »MINT Zukunft schaffen!« gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.

Ansprechpartner Presse:

Ekkehard Diedrich
Projektleiter »MINT Zukunft schaffen!«
Tel.: (030) 24632-457
ekkehard.diedrich@mintzukunftschaffen.de

Benjamin Gesing
Leiter Jugendprogramme »MINT Zukunft schaffen!«
Tel.: (030) 24632-458
benjamin.gesing@mintzukunftschaffen.de

Spreeufer 5 (Kurfürstenhöfe)
10178 Berlin
Fax: (030) 21230-959

Diese Schule wurden von Experten geprüft und wird in 2018 erstmals als „MINT-freundliche Schule“ geehrt:

Oberschule Mockrehna

Diese Schulen sind bereits „MINT-freundliche Schule“ und werden in 2018 nach weiterer Prüfung erneut geehrt:

Friedrich-Schleiermacher-Gymnasium Niesky
Goethe-Gymnasium Bischofswerda
Freies Gymnasium Penig
Lessing-Gymnasium Hoyerswerda
Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg
Gymnasium „Am Breiten Teich“ Borna
Löwenzahn-Grundschule Großpösna
Max-Klinger-Schule Leipzig
Grundschule Naußlitz
Franz-Mehring-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig
Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium Chemnitz

Diese Schulen werden 2018 als „Digitale Schule“ geehrt:

Oberschule Dresden-Pieschen
Arwed-Rossbach-Schule, BSZ der Stadt Leipzig

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.