Mainz/Berlin, 27. November 2017

23 Schulen aus Rheinland-Pfalz wurden heute als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten vier Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 19 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet »MINT-freundliche Schule« geehrt.

Darüber hinaus wurden erstmalig neun Schulen als „MINT-freundliche Schule | Digitale Schule“ ausgezeichnet. Diesen Schulen wurde es durch einen Leitfaden ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden.

Alle Schulen wurden somit für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) heute ausgezeichnet.

Die Ehrung der Schulen in Rheinland-Pfalz steht unter der Schirmherrschaft von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Kultusministerkonferenz (KMK).

“Ich freue mich sehr für alle Schulen, die heute ausgezeichnet wurden und danke allen beteiligten Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern für ihr vorbildliches Engagement“, sagte Stefanie Hubig und ergänzte: „Wir wollen Rheinland-Pfalz zu einem starken MINT-Land machen. Von der Kita bis zur Hochschule wollen wir Kinder und Jugendliche für die MINT-Fächer begeistern. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind Bereiche, in denen Fachkräfte gesucht werden und Frauen noch immer unterrepräsentiert sind -. das wollen wir mit der MINT-Initiative des Bildungsministeriums ändern.“, sagt Dr. Stefanie Hubig, Bildungsministerin Rheinland-Pfalz.

„Die MINT-freundlichen Schulen sind meist digital sehr affin und haben hohes Interesse daran, die für die Digitalisierung notwendige Transformation in der Schule anzustoßen. Die MINT-Projekte und -Schwerpunkte zeigen zudem, dass die MINT-Verantwortlichen an „unseren“ Schulen auch hochengagierte Querdenker sind, die Talentbiotope an ihren Schulen schaffen – Die Kombination von beidem ist mehr als ungewöhnlich, das schaffen manche Vorstandsvorsitzende in Wirtschaftsunternehmen nicht! Das ist die beste Voraussetzung, um auch den nächsten Schritt, den zur ‚ Digitalen Schule‘ zu gehen“ sagt Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen“.

„Es gilt die digitale Mündigkeit/Souveränität von Schülerinnen und Schüler zu stärken, sie auf die digitalisierte Welt vorzubereiten, insbesondere durch das Lernen über digitale Medien/Technologien und informatische Grundbildung.Hierfür ist die Ehrung „Digitale Schule“ in Verbindung mit dem MINT-Schwerpunkt eine hervorragende Möglichkeit für die Schule, eine  Standortbestimmung zum Thema vorzunehmen – und eine besondere Gelegenheit für mich, den Schulen, die sich auf den Weg machen, herzlich zu danken.“, merkt Thomas Michel, Geschäftsführer DLGI an.

Werner Simon, Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) betont: „Wir begrüßen es, wenn Schulen in Rheinland-Pfalz  MINT-Schwerpunkte setzen und ihr Profil weiter schärfen. Durch die verstärkte Vermittlung naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung und zur Fachkräftesicherung. So wird die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Rheinland-Pfalz gestärkt.“

Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Initiative »MINT Zukunft schaffen« zeichnen in Abstimmung mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess.

Die Partner und somit diejenigen, die die Schulen ehren, sind: Technik begeistert e.V. (Organisator der WRO World Robot Olympiad), VDE/VDI (VDE Kurpfalz und VDI Bezirksverein Nordbaden-Pfalz), MINT-Initiativkreis Trier, Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) ECDL, Cisco Systems (Cisco Networking Academies), Deutsche Bahn AG, Deutsche Mathematiker-Vereinigung DMV, Wissensfabrik Unternehmen für Deutschland e. V., MNU – Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V., HANDS on TECHNOLOGY e.V. (FIRST LEGO League).

Kurzbeschreibung »MINT Zukunft schaffen«: Die Initiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahe bringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein. »MINT Zukunft schaffen« wirbt für MINT-Studien, MINT-Berufe und MINT-Ausbildungen und will die Öffentlichkeit über die Dringlichkeit des MINT-Engagements informieren. Vor allem aber will »MINT Zukunft schaffen« gemeinsam mit seinen Partnern Begeisterung für MINT wecken und über attraktive Berufsmöglichkeiten und Karrierewege in den MINT-Berufen informieren.

Ansprechpartner Presse:
Ekkehard Diedrich
Projektleiter »MINT Zukunft schaffen«
Spreeufer 5 (Kurfürstenhöf
10178 Berlin

Tel.: (030) 24632-457

Diese Schulen wurden von Experten geprüft und werden in 2017 erstmals geehrt:

  • Berufsbildende Schule Rodalben
  • Fritz-Straßmann-Schule Boppard
  • Grundschule Wollmesheimer Höhe Landau
  • Realschule PLUS und Fachoberschule Birkenfeld

Diese Schulen sind 2014 erstmals geehrt worden und werden in 2017 nach weiterer Prüfung erneut geehrt:

  • Albert-Schweitzer-Gymnasium Kaiserslautern
  • Berufsbildende Schule Pirmasens
  • Bettina von Arnim IGS Otterberg
  • Carl-Benz-Schule Koblenz / Berufsbildende Schule Technik
  • Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium Speyer
  • Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Schule Hamm (Sieg)
  • Gymnasium Edenkoben
  • Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken
  • Hugo-Ball-Gymnasium Pirmasens
  • IGS Betzdorf-Kirchen Geschwister Scholl
  • Integrierte Gesamtschule Anna Seghers Mainz
  • Integrierte Gesamtschule Johanna Loewenherz Neuwied
  • Karl-Hufnagel-Schule, Grundschule Harthausen
  • Karolinen-Gymnasium Frankenthal
  • Maria-Ward-Schule Landau
  • St.-Katharina-Realschule Landstuhl
  • Theodor-Heuss-Gymnasium Ludwigshafen
  • Wilhelm-Erb-Gymnasium Winnweiler
  • Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf

Diese Schulen sind bereits als „MINT-freundliche Schulen“ geehrt worden und werden 2017 als „MINT-freundliche Schule Digitale Schule“ ausgezeichnet:

  • Balthasar-Neumann-Technikum Trier
  • Clemens-Beck-Grundschule Dudenhofen
  • Eduard Spranger Gymnasium Landau
  • Gymnasium Mainz-Oberstadt
  • IGS Betzdorf-Kirchen Geschwister Scholl
  • IGS Thaleischweiler-Fröschen
  • Otto-Hahn-Gymnasium Landau
  • Staatliches Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer
  • Staatliches Kant-Gymnasium Boppard

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.